Morgenmuffel aufgepasst! Wer jeden Morgen von seinem schrill piependen Wecker unsanft aus dem Schlaf gerissen wird und gerne etwas sanfter in den Tag starten möchte, sollte es mit einem Lichtwecker versuchen. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten, wenn es am frühen Morgen draußen noch dunkel ist, stehen nur die wenigsten von uns gerne aus dem Bett auf. Schuld ist daran auch unsere innere biologische Uhr. Hier kann ein Lichtwecker nicht nur dabei helfen gesünder aufzuwachen, sondern gleichzeitig dazu beitragen mit mehr Energie in den Tag zu starten.

Was ist ein Lichtwecker?
Ein Lichtwecker ist ein moderner Wecker, der über besonders starke Leuchten verfügt. Sobald die Weckzeit bevorsteht, simuliert der Lichtwecker mit seinem langsam immer heller werdenden Licht einen Sonnenaufgang. Das helle Licht gibt unserem Körper auf ganz natürliche Weise das Zeichen zum Aufwachen. Dieser sanfte Prozess ist viel gesünder als ein abruptes Aufwachen durch plötzliche laute Geräusche. Der Körper nimmt das heller werdende Licht wahr und kann sich innerlich auf die Beendigung des Schlafes und das Aufstehen vorbereiten. Nicht nur der Laune kommt dies zugute. Viel wichtiger ist stattdessen ein gemindertes Erschöpfungsgefühl direkt nach dem Aufwachen und damit ein produktiverer Start in den Tag.
Für wen eignet sich ein Lichtwecker?
Prinzipiell kann ein Lichtwecker für jeden interessant sein, der am dunklen Morgen schlecht aus den Federn kommt und sich durch den frühen Weckruf des Weckers mehr erschöpft statt gut erholt fühlt. Besonders in den dunklen Herbst- und Wintermonaten kann ein Lichtwecker eine echte Hilfe sein. Natürlich kann er auch im Sommer wunderbar eingesetzt werden, wenn das natürliche Licht durch Rollos ausgesperrt wird. Gleiches gilt für das Aufstehen während ungewöhnlichen Schlafrhythmen, beispielsweise bei der Schichtarbeit. Ausprobieren lohnt sich aber immer. Denn auch wer mit dem Aufstehen wenig Probleme hat, fühlt sich durch das sanfte Wecken vielleicht sogar noch kraftvoller und beginnt den Tag noch ein Stück weit produktiver als ohnehin schon.
Lichtwecker von Philips: Die Wake-up Lights
Etabliert haben sich bereits seit einiger Zeit die Wake-up Lights von Philips. Bei diesen Lichtweckern handelt es sich nämlich nicht nur um schnöde Wecker für den Nachttisch. Stattdessen simulieren die Philips Wake-up Lights mit ihrem stetig heller werdenden Licht den Sonnenaufgang im Schlafzimmer. Je nach Modell wird der Sonnenaufgang durch die Lichtintensität oder durch verschiedene Farbstufen simuliert. Zusammen mit ihren schönen und sanften Wecktönen sorgen sie damit für ein ganz natürliches Aufwachen und einen guten Start am frühen Morgen.
Wake-up Lights für ein sanftes Einschlafen
Die Philips Wake-up Lights erleichtern jedoch nicht nur das Aufstehen. Durch ihre Helligkeitseinstellungen eignen sie sich wunderbar als Nachttischlampe und ermöglichen das Lesen vor dem Schlafengehen. Um ein besseres Einschlafen zu fördern, bieten die meisten Modelle zudem eine Dämmerungsfunktion, bei der das Licht und abgespielte Klänge langsam immer weiter abnehmen.
Die Lichtwecker Philips Wake-up Light im übersichtlichen Vergleich
Wir haben die verschiedenen Wake-up Lights von Philips in der folgenden Tabelle einmal übersichtlich gegenübergestellt.
[table id=1 cache_table_output=false /]
Philips Wake-up Light HF3505


Grundsätzlich unterscheiden sich die verschiedenen Modelle der Philips Wake-up Lights in ihrem Funktionsumfang rund um das sanfte Einschlafen und Wecken. Der Philips Wake-up Light HF3505 Lichtwecker ist die „kleinste“ Ausgabe und bietet eine Lichtintensität von 200 Lux. Der Sonnenaufgang wird durch die Lichtintensität simuliert. Die Länge des simulierten Sonnenaufgangs liegt dabei bei 30 Minuten. Für eine festgelegte Weckzeit lässt sich aus zwei natürlichen Vogelgesang-Wecktönen wählen. Alternativ kann das UKW-Radio als Wecker verwendet werden. Der Weckton wird über einen Zeitraum von eineinhalb Minuten allmählich lauter, bis er die festgelegte Lautstärke erreicht hat. Die Displayhelligkeit lässt sich manuell in vier Stufen regeln: hoch, mittel, niedrig und sehr niedrig. Die Schlummerfunktion wird über eine Taste aktiviert. Eine Dämmerungsfunktion ist leider erst ab dem nächst größeren Modell vorhanden.
Philips Wake-up Light HF3510

Wer die angesprochene sehr schöne Dämmerungsfunktion nutzen möchte, muss zum Philips Wake-up Light HF3510 Lichtwecker greifen. Dieses Modell bietet zusätzlich eine Lichtintensität von 300 Lux und insgesamt 3 natürliche Wecktöne (Vogelgesang, Vogelkonzert im Wald und Zen-Garten). Die Dämmerungsfunktion, oder auch Sonnenuntergangssimulation, dimmt das Licht und mindert abgespielte Klänge langsam über die vorher festgelegte Dauer. Der Sonnenaufgang wird auch hier über die Lichtintensität simuliert und dauert 30 Minuten. Es lässt sich eine Weckzeit einstellen. Ein UKW-Radio ist natürlich auch bei diesem Modell mit an Bord.
Philips Wake-up Light HF3520

Der Lichtwecker Philips Wake-up Light HF3520 bietet noch einmal mehr Funktionalität gegenüber den beiden „kleineren“ Brüdern. Die Sonnenaufgangssimulation wird bei diesem Modell nicht durch die Lichtintensität bestimmt. Stattdessen gibt es fünf Farbstufen, mit denen das Schlafzimmer innerhalb von 20 bis 40 Minuten die Morgenröte bis hin zum Tageslicht durchläuft. Zum integrierten UKW-Radio gesellen sich fünf natürliche Wecktöne. Wählen lässt sich dabei aus Vogelgesang, Waldtöne, Zen-Garden, Klaviermusik und Meeresrauschen. Insgesamt stehen zwei einstellbare Weckzeiten zur Verfügung. Durch die Snooze-Touch-Funktion genügt es bei diesem Modell das Display einfach kurz zu berühren, um die Schlummerfunktion zu aktivieren. Nach 9 Minuten wird der Weckton erneut langsam ansteigend wiedergegeben. Die automatische Helligkeitanpassung des Displays passt die Anzeige außerdem völlig automatisch an die Raumhelligkeit an. In einem hellen Schlafzimmer wird die Displayhelligkeit für ein leichtes Ablesen der Uhrzeit ordentlich aufgedreht. Im Dunkeln wird die Helligkeit dann automatisch gedimmt.
Philips Wake-up Light HF3550

Besitzer eines iPhones können auf das Philips Wake-up Light HF3550 zurückgreifen. Die integrierte Docking-Station, die außerdem als Ladestation funktioniert, erlaubt die Wiedergabe von Musik während dem Einschlafen und als Weckton. Zusätzlich gibt es 10 einstellbare Weckzeiten und 8 natürliche Wecktöne zur Auswahl: Vogelgesang, Waldtöne, Zen-Garden, Kaviermusik, Meeresrauschen, Alpenklänge, Yogaklänge und krähender Hahn. Viel Kritik muss sich der „größte“ Lichtwecker allerdings zu dem Punkt gefallen lassen, dass alle Funktionen ausschließlich über die App für das iPhone gesteuert werden und das Gerät dabei zwingend am Wake-up Light HF3550 angedockt sein muss. Ein zusätzliches UKW-Radio ist leider auch nicht dabei.